14C: Kohlenstoff‑14
Abs.: Absatz
ArcGIS: ArcGIS ist der Oberbegriff für verschiedene Geoinformationssystem-Softwareprodukte des Unternehmens ESRI.
Art.: Artikel
AtG: Gesetz über die friedliche Verwendung der Kernenergie und den Schutz gegen ihre Gefahren (Atomgesetz)
BASE: Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung
BBergG: Bundesberggesetz
BfS: Bundesamt für Strahlenschutz
BGBl: Bundesgesetzblatt
BGE: Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH
BGR: Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH
BMU: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
DBE: Deutsche Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern für Abfallstoffe mbH
DSK: Deutsche Stratigraphische Kommission
EinwirkungsBergV: Bergverordnung über Einwirkungsbereiche (Einwirkungsbereichs-Bergverordnung – EinwirkungsBergV)
ewG: einschlusswirksamer Gebirgsbereich
GeolDG: Gesetz zur staatlichen geologischen Landesaufnahme sowie zur Übermittlung, Sicherung und öffentlichen Bereitstellung geologischer Daten und zur Zurverfügungstellung geologischer Daten zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben (Geologiedatengesetz – GeolDG)
GOK: Geländeoberkante
InSpEE: Informationssystem Salzstrukturen: Planungsgrundlagen, Auswahlkriterien und Potentialabschätzung für die Errichtung von Salzkavernen zur Speicherung von Erneuerbaren Energien (Wasserstoff und Druckluft)
Projekt‑TUNB: Potenziale des unterirdischen Speicher- und Wirtschaftsraumes im Norddeutschen Becken. In diesem Projekt wird ein strukturgeologisches 3D-Modell des Norddeutschen Beckens durch die staatlich geologischen Dienste der Länder und der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) als Projektleitung erarbeitet.
https://www.bgr.bund.de/DE/Themen/Nutzung_tieferer_Untergrund_CO2Speicherung/Projekte/Nutzungspotenziale/Laufend/TUNB.html
S.: Satz
StandAG: Gesetz zur Suche und Auswahl eines Standortes für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle (Standortauswahlgesetz)
STD: Stratigraphische Tabelle Deutschland